Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a sowie die Mädchen der Klassen 3a und 4a

dürfen im heurigen Schuljahr gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Neumayer und Frau Schober mit der Firma Palfinger als Projektpartner zusammenarbeiten.

Am Donnerstag fand ein Kennenlernen mit dem PALFINGER-Team (Markus, Verena, Julia und Sophia) statt,

und das große Projekt konnte beginnen.

 

Img 8896
Img 8894
Img 8897
Img 8898
Img 8893
Img 8905
Img 8906
Img 8909

 

Am Freitag, 19.09. brach die 3a nach Salzburg auf, wo am Gelände des Landesklinikums der Tag der offenen Tür des EB-Hauses stattfand. 

EB steht für die sogenannte “Schmetterlingskrankheit”, eine sehr schmerzhafte Hauterkrankung. Zunächst wurde uns erklärt, wie diese genetisch vererbbare Erkrankung entsteht. 

An mehreren kurzweiligen Stationen durften die Schüler/innen danach typische Labortätigkeiten kennenlernen, mikroskopieren und sogar selbst eine DNA-Extraktion aus einer Erdbeere vornehmen. 

 

1i8a3024
1i8a2974 2
1i8a3015

einladung zum mint workshop

 

>>> Anmeldung zum MINT Workshop

 

Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Sonderpreises des VCÖ zum Thema „Green Chemistry“!

Das ist eine großartige Leistung und zeigt, wie wichtig nachhaltige Chemie für unsere Umwelt ist.

 

Weiterlesen …

 

Die MINT 3a-Klasse hat sich im Rahmen des VCÖ-Projekts Green-Chemistry auf eine spannende Forschungsreise begeben!

Ihr Projekt mit dem Titel "Chemie – und alles dreht sich im Kreis" ließ die Schülerinnen und Schüler tief in die Kreisläufe von Papier und Kunststoff eintauchen.

 

Von Anfang an waren die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung dabei und führten viele spannende Experimente durch.

So untersuchten sie beispielsweise in einem Destillationsversuch, wie bestimmte Stoffe getrennt und wiederverwertet werden können.

Ein weiteres Highlight war die Entwicklung eines biobasierten Kunststoffs aus Maisstärke.

Hier konnten die Schülerinnen und Schüler kreativ werden und gleichzeitig lernen,

wie nachwachsende Rohstoffe eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Plastik darstellen können.

Auch die Zugkraft von Papier wurde auf die Probe gestellt.

Die Kinder experimentierten, wie unterschiedliche Papierarten unter Belastung reagieren und

welche Faktoren die Reißfestigkeit beeinflussen – eine interessante Verbindung zur Papierherstellung und zum Recyclingprozess.

 

Neben den praktischen Experimenten stand auch die eigenständige Recherche hoch im Kurs.

Die Schülerinnen und Schüler suchten in Büchern, im Internet und durch Gespräche mit Expert:innen nach Informationen rund um Papier- und Kunststoffkreisläufe.

Ein besonderes Highlight war die aufschlussreiche Exkursion zum Betrieb: Verwertung und Entsorgung Rieger.

Hier konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie Abfälle sortiert, aufbereitet und der Wiederverwertung zugeführt werden.

Sie bekamen einen beeindruckenden Einblick in die komplexen Prozesse, die notwendig sind, um Wertstoffe aus unserem Müll zurückzugewinnen.

 

Um das Verständnis für die praktische Umsetzung der Mülltrennung und -sammlung weiter zu vertiefen, besuchte die Klasse zusätzlich den Recyclinghof in Köstendorf.

Dort konnten die Kinder sehen, wie Bürgerinnen und Bürger ihren Müll richtig entsorgen und welche verschiedenen Sammelcontainer für unterschiedliche Wertstoffe bereitstehen.

 

Diese Erfahrung verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern die wichtige Rolle jedes Einzelnen im Kreislaufwirtschaftssystem.

Durch diese vielfältigen Aktivitäten – von faszinierenden Experimenten über intensive Recherche bis hin zu den informativen Besuchen bei Verwertung und Entsorgung Rieger und dem Recyclinghof in Köstendorf –

hat die MINT 3a ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft entwickelt.

 

Sie haben erkannt, dass Chemie nicht nur in Reagenzgläsern stattfindet, sondern eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft spielt.

 

Bild 6
Bild 2
Bild 1
Bild 5
Bild 4
Bild 3
Bild

 

 

Die MINT-Klasse 3A hat ein Hochbeet aus Paletten gebaut!

Dank vieler Spenden konnten wir dieses Projekt verwirklichen.

Bei bestem Wetter konnten wir unsere Pflanzen setzen.

Wir sind gespannt auf die Ernte und freuen uns auf das, was wächst!

 

1
2
5
 

 

"Wenn Spielfigur 1 Kollision mit Tor erzeugt, dann wechsle zu Szene 2",

so hieß es für viele Schüler*innen aus der 1a beim gDevelop-Workshop.

Es wurden Spielfiguren erstellt, Levels entworfen und

mit Hilfe der Programmiersprache eigene Minispiele entwickelt.

 

Vielen Dank an Werner, der uns diese spannenden Nachmittage
im Rahmen des MINT-Unterrichts ermöglicht hat!

 

image   image 16

 

Die 3a nimmt dieses Jahr am Projektwettbewerb des VCÖ teil.

Das Thema dieses Jahr lautet "Green Chemistry".

 

Wir beschäftigen uns mit den Eigenschaften und dem Recycling von Werkstoffen, v.a. Papier und Plastik. 

Bei der Teilnahme an dem Projektwettbewerb werden Experimentiermaterialien in Höhe von ca. 1000€ seitens des VCÖ zur Verfügung gestellt. 

Am Mittwoch, den 05.03.2025 durften wir an der PH Salzburg diese Materialien für die MS Köstendorf entgegennehmen.

 

whatsapp image 2025 03 07 at 07.19.59

 

Wir freuen uns jetzt schon auf das weitere forschende Lernen mit den Schüler/innen der 3a! 

Insgesamt nehmen in etwa 14 Schulen im Bundesland Salzburg teil. 

@Tobias Meusburger

 

Unter fachkundiger Anleitung wurde heute im MINT-Unterricht der 1a

Käse, Butter und Joghurt hergestellt.

 

dsc 9232 dsc 9234

 

dsc 9235 dsc 9236

 

dsc 9178 h

 

Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der

  • Gemeinde Schleedorf

und den Firmen

  • Franz Josef Baier - Köstendorf
  • Modl Ges.m.b.H. - Neumarkt
  • Norbert Loindl Installationen GmbH - Köstendorf
  • Palfinger AG - Bergheim
  • Pro-Green e. U - Seekirchen
  • RHC Production GmbH - Schleedorf

 

konnten sieben "LEGO Education Spike Prime-Sets" für die MINT-Förderung an der MS Köstendorf angekauft werden.

 

pdfexpert.schule.auszeichnung.pdf

Copyright © 2025 Mittelschule Köstendorf