Verleihung des MINT-Gütesiegels an die MS Köstendorf
Foto: Markus Prantl
Am 8. Juni 2022 wurde der MS Köstendorf das MINT Gütesiegel durch Bildungsminister Martin Polaschek in einem Festakt im Haus der Industrie in Wien verliehen.
Voller Stolz nahmen wir diese Auszeichnung entgegen.
Die Plakette zeichnet die MS Köstendorf und ihre Pädagoginnen für innovative Unterrichtsarbeit in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aus.
- Veröffentlicht: 13.06.2022
- Geschrieben von Michaela Neuhofer
MINT Workshop

Am 09. Mai haben uns die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b der Volksschule Köstendorf besucht.
Die Kinder hatten an diesem Vormittag die Möglichkeit in die MINT-Fächer hineinzuschnuppern.
Mit viel Begeisterung wurde mikroskopiert, ein Roboter programmiert, experimentiert, uvm....
- Veröffentlicht: 11.05.2022
- Geschrieben von Michaela Neuhofer
Wir wurden mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen.
- Veröffentlicht: 29.04.2022
- Geschrieben von Michaela Neuhofer
MINT - Veranstaltungskalender

#machdieweltbessermitmint
- Veröffentlicht: 31.01.2022
- Geschrieben von Michaela Neuhofer
Die MS Köstendorf startet im Schuljahr 2022/23 mit einer Klasse den MINT-Schulversuch
Bildquelle:Basler Bildungsserver
Was bedeutet „MINT-Mittelschule“?
MINT steht für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
In der MINT-Mittelschule werden
-
Mathematik
-
Technik und Design
-
Biologie und Umweltbildung
-
Digitale Grundbildung
-
Geometrisches Zeichnen
-
Physik und Chemie
als miteinander verbundene Disziplinen im Unterrichtsgegenstand MINT fächerübergreifend gelehrt und vertieft.
Dafür gibt es - verteilt auf die vier Jahre - zusätzliche 11 Wochenstunden. (2-3-3-3)
Für den neuen Unterrichtsgegenstand „MINT“ wurde ein eigener Lehrplan entwickelt, welcher darauf ausgerichtet ist
-
ein fächerübergreifendes Verständnis zu entwickeln;
-
Anwendungs- und Alltagsbezüge zu MINT herzustellen;
-
zu lernen durch Erleben;
-
handwerklich-technische Fähigkeiten zu stärken.
-
die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen/Herausforderungen forschend, problemlösungsorientiert zu erlernen.
-
ausreichend autonomen Spielraum zu gewährleisten, um regionale und standortbezogene Voraussetzungen und Schwerpunktsetzungen zu berücksichtigen.
-
eine erweiterte, vertiefte Perspektive auf MINT in der Berufswegeplanung einzunehmen.
-
außerschulische Lernorte und Kooperationen zu etablieren.
NICHT FÜR DIE SCHULE, SONDERN FÜR UNSERE ZUKUNFT LERNEN WIR!
- Veröffentlicht: 18.01.2022
- Geschrieben von Gerhild Hedegger
Was ist MINT?
MINT
= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und dies mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.
Wir haben ein reichhaltiges „Lern- und Experimentierangebot“ für unsere SchülerInnen und haben deshalb das MINT-Gütesiegel für unsere Schule erhalten:
-
DGB als „Verbindliche Übung“ ab der 5. Schulstufe
-
GZ als Pflichtfach
-
Naturwissenschaftlich-technische Förderung: Arbeiten mit Baukästen zum Programmieren von Robotern; Experimentierstationen für SchülerInnen
-
Freie Arbeitsphasen für selbstständiges Lernen
-
Projektunterricht
-
E-Learning
-
Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen
-
Projekt „Fit für die Zukunft - Berufe erfahren“ – in Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Umgebung
- Veröffentlicht: 12.10.2021
- Geschrieben von Gerhild Hedegger
MINT – Ohne Bienen geht es nicht!
Ohne die Biene gäbe es viele unserer Nahrungsmittel nicht.
- Veröffentlicht: 03.04.2019
MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Wir leben in einer Welt, die von rasanten Veränderungen geprägt ist. Neue Technologien beeinflussen immer mehr Bereiche unseres Lebens und die fortschreitende Digitalisierung beschleunigt diese Entwicklung. Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die Anforderungen an junge Menschen am Arbeitsmarkt. Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt.
Bereits im Kindesalter wird der Grundstein für eine MINT-Begeisterung gelegt.
In Zusammenarbeit mit der „Öffentlichen Bibliothek Köstendorf“ und der Volksschule Köstendorf versuchen wir, mit Unterstützung unserer „Junglehrer und Junglehrerinnen“, (Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen) das Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu steigern.
Am 6. April 2018 wurde in der Aula der NMS Köstendorf das erste Mal geforscht und weitere Termine werden folgen.
- Veröffentlicht: 09.04.2018