- Details
- Veröffentlicht: 06.04.2016
- Zugriffe: 1740
Förderkonzept DEUTSCH
fordern und fördern
FÖRDERUNTERRICHT FINDET WÄHREND DES GANZEN SCHULJAHRES STATT
- Integrativ durch innere Differenzierung und Individualisierung auf Grundlage der Bildungsstandards; erweiterte Übungen zu den Bildungsstandards (z.B. Etappen, Celeco)
- Im Speziellen Förderung der Lesekompetenz, z.B. mittels Lesekompass, Leselotse, Materialien von der Schule des Lesens, Antolin, u.a.;
- Leistungstransparenz durch kriteriale Beurteilung in sämtlichen Teilkompetenzen des Faches (Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein);
- Bereitstellung von Zusatzmaterialien für besonders begabte oder interessierte Schüler und Schülerinnen;
- Nutzung des Angebots und der Räumlichkeiten der Schulbibliothek für Lesestunden, aber auch für Freiarbeitssequenzen und Stationsarbeiten.
EVALUATION FINDET STATT
- Regelmäßige Teilnahme an der Informellen Kompetenzmessung (IKM) des BIFIE; Auswertung der Ergebnisse, Rückmeldung an Schüler/Schülerinnen, Ausrichtung des Unterrichts;
- Halbjährliche Durchführung des Salzburger Lesescreenings (SLS) in allen Klassen, um die Entwicklung der Lesekompetenz über vier Jahre verfolgen zu können.
ZIELE
- Differenzierte/Individualisierte Förderung besonders schwacher Schüler und Schülerinnen in den jeweils notwendigen Teilkompetenzen;
- Förderung besonders begabter Schüler und Schülerinnen über die Anforderung der jeweiligen Schulstufe hinaus (Zusatzförderkurse);
- Förderung von Schülern und Schülerinnen mit nichtdeutscher Muttersprache (DaZ/DaF);
- Förderung der Lesekompetenz als eine der wichtigsten Kulturtechniken (Lesekompetenz ist unabdingbar für den Lernerfolg in sämtlichen Schulfächern, den späteren beruflichen Erfolg sowie für das Meistern alltäglicher Situationen);
- Eingehen auf die Schnittstellenproblematik VS - NMS - weiterführende Schulen.
GESTALTUNG
- Übungen zu allenTeilkompetenzen des Faches;
- Mehrgliedrige Schularbeiten, in denen die Schüler und SchülerInnen ebenfalls ihr Können in mehreren Teilkompetenzen demonstrieren;
- Immer wieder stattfindende Teilkompetenzmessungen über das Schuljahr verteilt;
- Einüben von Lernstrategien;
- Zusatzangebote außerhalb des eigentlichen Unterrichtsgeschehens, wie z.B. Autorenlesungen, Geschichtenerzähler, Theatervorführungen, etc.