- Details
- Veröffentlicht: 25.04.2025
- Geschrieben von Gerhild Hedegger
VCÖ-Projekt Green-Chemistry: Die MINT 3a taucht tief in die Welt der Kreislaufwirtschaft ein.
Die MINT 3a-Klasse hat sich im Rahmen des VCÖ-Projekts Green-Chemistry auf eine spannende Forschungsreise begeben!
Ihr Projekt mit dem Titel "Chemie – und alles dreht sich im Kreis" ließ die Schülerinnen und Schüler tief in die Kreisläufe von Papier und Kunststoff eintauchen.
Von Anfang an waren die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung dabei und führten viele spannende Experimente durch.
So untersuchten sie beispielsweise in einem Destillationsversuch, wie bestimmte Stoffe getrennt und wiederverwertet werden können.
Ein weiteres Highlight war die Entwicklung eines biobasierten Kunststoffs aus Maisstärke.
Hier konnten die Schülerinnen und Schüler kreativ werden und gleichzeitig lernen,
wie nachwachsende Rohstoffe eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Plastik darstellen können.
Auch die Zugkraft von Papier wurde auf die Probe gestellt.
Die Kinder experimentierten, wie unterschiedliche Papierarten unter Belastung reagieren und
welche Faktoren die Reißfestigkeit beeinflussen – eine interessante Verbindung zur Papierherstellung und zum Recyclingprozess.
Neben den praktischen Experimenten stand auch die eigenständige Recherche hoch im Kurs.
Die Schülerinnen und Schüler suchten in Büchern, im Internet und durch Gespräche mit Expert:innen nach Informationen rund um Papier- und Kunststoffkreisläufe.
Ein besonderes Highlight war die aufschlussreiche Exkursion zum Betrieb: Verwertung und Entsorgung Rieger.
Hier konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie Abfälle sortiert, aufbereitet und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Sie bekamen einen beeindruckenden Einblick in die komplexen Prozesse, die notwendig sind, um Wertstoffe aus unserem Müll zurückzugewinnen.
Um das Verständnis für die praktische Umsetzung der Mülltrennung und -sammlung weiter zu vertiefen, besuchte die Klasse zusätzlich den Recyclinghof in Köstendorf.
Dort konnten die Kinder sehen, wie Bürgerinnen und Bürger ihren Müll richtig entsorgen und welche verschiedenen Sammelcontainer für unterschiedliche Wertstoffe bereitstehen.
Diese Erfahrung verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern die wichtige Rolle jedes Einzelnen im Kreislaufwirtschaftssystem.
Durch diese vielfältigen Aktivitäten – von faszinierenden Experimenten über intensive Recherche bis hin zu den informativen Besuchen bei Verwertung und Entsorgung Rieger und dem Recyclinghof in Köstendorf –
hat die MINT 3a ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft entwickelt.
Sie haben erkannt, dass Chemie nicht nur in Reagenzgläsern stattfindet, sondern eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft spielt.